Ausgewählte Familien und Personen


Johannes Paul Kurland [Eltern] wurde im Mar 1886 in Hochzeit geboren. Er erhielt die Kleinkindtaufe in Müggenhahl wahrscheinlich. Er starb am 25 Jan 1968 in Friedelsheim. Er heiratete Marie Elise (Elisabeth) Stoboy 19 März 1914 in Danzig.

Aus dem Arbeitsbuch L-Sa. Nr. 18/172749:
- Volksschule in Hochzeit 1892-1900
- Eigene Landwirtschaft 1913-1945
- Polnische Landwirtschaft als Landarbeiter 1.7.1945 bis 23.04.1947

Er war sehr Kaisertreu und gegen Hiltler und die Nazis, wurde deswegen beinahe verhaftet.
Militärdienst 1906 - 1908 war in der Garnison in Potsdam bei der preussischen Armee.
Er hat Schießscheiben mit gebracht unterschrieben von einem Hauptmann mit Namen Hindenburg.

Vater von Richard, Großvater von Ursula
Enthalten in der Verstorbenenlisten aus "Unser Danzig" Nr.4 /1968

Hat im Jahr 1914 das Grundstück und Hof in Reichenberg gekauft, noch vor der Hochzeit. Kaufvertrag vom 13.03.1914, Justizrat Richrd Emil Lau, Danzig, Verkäufer Otto Kiep Reichenberg, Käufer der Landwirt Johannes Kurland aus Hochzeit, Grundbuch Reichengerb, Blatt 34, Kaufpreis 93.000 MARK, plus bewegliches Inventar in Höhe von 39.000 MARK.

Adressbuch 1888 des Landkreises Danzig Reichenberg keine Kurlands.
Jahr des Wohnortes:1927-1928 Wohnort: Danzig, Seite 202, Landkreise, Beruf: Landwirt.

Am Anfang waren Haus und Stall in einem Stück. Später 1923 wurde der Stall separat gebaut.
Die Hälfte des Landbesitzes waren Wiesen für das Vieh die ander Hälfte Ackerland.
Sie hatten zehn Kühe, eine Bullen, sowie Jungrinder zu Nachzucht. Sechs Arbeitspferde zum Pflügen und für das Fuhrwerk/Kutsche. Obstbäume Äpfel, Birnen, Kirschen standen im großen Garten. Auf dem Ackerland Rüben, sowie Gerste, Kartoffel, Haver usw. Die Milch konnte nicht nach Deutschland abgeliefert werden da der Hof im Freistadt Danzig lag. Deswegen wurde selbst Butte und Käse hergestellt. Der Weizen kam zur Mühle, Mehl wurde an den Bäcker geliefert der hat das Brot gebacken.

Er war im ersten Weltkrieg, nicht an Front, war Wachmann in Danziger Garnison aufgrund des verlorenen Auges.

Am Anfang war er Inspektor (Verwalter) auf einem großen Bauernhof, Bauer Kluge im Ort Freienhuben.
Hatte ein Auge verloren durch Bedienstete die im mit Holz dieses ausgeworfen hatten da er sehr streng zu den Bediensteten war. Diese haben dafür 1,5 Jahre Gefängnis bekommen. Dafür bekam dafür jeden Monat 15 Gulden (Danziger Währung) als Rente. Später ca. 10,5 Reichsmark nach dem Danziger Anschluss. Nach dem Anschluss 1933 konte die Milch gegen Geld abgeliefert werden. Ca. 1 km weg war der Bahnhof der Kleinbahn (Schmalspurbahn) dahin wurde die Milch gebracht.

Sprache war Platt (Plattdeutsch)

Ortsname: Hochzeit Namensvariationen: Polnischer Ortsname: Wiślina Status: Landgemeinde Landkreis: Danzig und Danziger Niederung (ab 1887) Regierungsbezirk: Danzig Amtsbezirk: Wotzlaff Amtsgericht: Danzig Standesamt: Wotzlaff Evangelische Kirche: überwiegend Müggenhahl und teilweise Wotzlaff

Kirchgemeinde wie angezeigt: Schönbaum, Autor:Evangelische Kirche Schönbaum (Kr. Danziger Niederung)
FHL-Filmnummer: 208394

Marie Elise (Elisabeth) Stoboy [Eltern] wurde am 31 Jul 1886 in Prinzlaff bei Schönbaum - Hochzeit, dann Reichenberg, dann Friedelsheim geboren. Sie erhielt am 1 Sep 1886 in Schönbaum die Kleinkindtaufe. Sie starb am 5 Dec 1952 in Friedelsheim. Sie heiratete Johannes Paul Kurland 19 März 1914 in Danzig.

Enthalten in der Verstorbenenlisten aus "Unser Danzig" 1953, 1953/01
1953/01 Kurland, Elise, geb.Stoboy. Auch in polnischen Dokumenten nach dem 2. WK, Name Stuboy, oder Sztuloy.

Bürger-Miliz Danzig, Horst-Wessel-Str. 74, Registrierung der Deuschen
Danzig, 7.6.1945, Registrierung der Deutschen
Familienname: Kurland, geb. Sztuloy, Vorname: Elisabeth
Geburtsdatum: 31.06.1886
Wohnort: Reichenberg 24

Die verschiedenen evangelischen und mennonitischen (alt-evangelischen) Familien S t o b o y (lateinisch: S t o b ä u s) leiteten ihre Namen von dem Dorf Groß Stoboy bzw. von dem adeligen Gut Klein Stoboy bei Elbing her.

Der Amtsbezirk Pasewark im Kreis Danziger Niederung umfaßt die Landgemeinden Freienhuben, Letzkauerweide, Nickelswalde, Pasewark, Prinzlaff, Schönbaum und Schönbaumerweide und den Gutsbezirk Steegen, Forst (teilweise)1 (7 1/5 Gemeinden/Gutsbezirke). Er wird zunächst verwaltet vom Amtsvorsteher in Freienhuben.

Name auch: Stoppoij, Stuboy, Sztuloy,

Schönbau, polnisch Drewnica

Name: Maria Elise Stoboy
Art des Ereignisses: Taufe
Geburtsdatum: 31. Jul 1886
Taufdatum: 1. Sep 1886
Taufort: Danzig-Westpr, Polen
Vater: Johann Jacob Stoboy
Mutter: Marie Elise Amalie Stoboy
Kirchgemeinde wie angezeigt: Schoenbaum
Seitennummer: 238;239
Autor: Evangelische Kirche Schönbaum (Kr. Danziger Niederung)

Name: Marie Elise Stoboy
Geschlecht: weiblich
Alter zur Zeit der Heirat: 27
Art des Ereignisses: Heirat (Eheschließung)
Geburtsdatum: ca. 1887
Heiratsdatum: 19. Mrz 1914
Heiratsort: Danzig-Westpr, Polen
Ehepartner: Johann Paul Kurland
Kirchgemeinde wie angezeigt: Schoenbaum
Autor: Evangelische Kirche Schönbaum (Kr. Danziger Niederung)
Stadt oder Distrikt: Nbaum u Sch
FHL-Filmnummer: 208394

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Ernst Krüger wurde about 1910 geboren. Er starb am 1 Feb 1945.
  F ii Anna Kurland wurde am 26 Dec 1914 geboren. Sie starb am 18 Oct 1995.
  F iii Elsa Kurland wurde am 25 Apr 1916 geboren. Sie starb am 7 Jan 1968.
  F iv Helene Henriette (Lenchen) Kurland wurde am 8 Aug 1917 geboren. Sie starb im Aug 1996.
  M v Adolf Kurland wurde am 21 Nov 1918 in Reichenberg (Bogatka) geboren. Er starb am 16 Nov 1942 in 2. Weltkrieg bei Stalingrad.

Kurland Adolf, Unteroffizier, Grenadier, geboren 21.11.1918 Reichenberg, +16 November 1942 bei Stalingrad
Adolf Kurland ruht auf der Kriegsgräberstätte in Rossoschka, Endgrablage: Block 9 Reihe 8 Grab 292.
Umbettungsnummer: 6970.
Dienstgrad: Unteroffizier. Er ist in der Schlacht um Stalingrad gefallen.
Auch: Denkmal Seth, Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein.

Auskunft Deutsche Dienststelle: Am 14.11.1942 bei Konnaja, oder auch Konya, als Angehöriger der 5. Kompanie, Grenadierregiment 92 schwer verwundet.
Gestorben am 16.11.1942, Sanitätskompanie 2/160, mot.H.V.Pl. 1 km östl. Bahnhof Konaja, ca. 20 km nordwestlich von Stalingrad.
Er wurde dort auf dem Soldatenfriedhof beim Bahnhof von Konnaja = Stantsiya Konnay (verschiedne Schreibweisen) bestattet.
Entstanden am 15. Oktober 1942 durch die Umbenennung des Infanterie-Regiments 92 und der 60. Infanterie-Division unterstellt. Das Regiment war motorisiert und wurde im Januar 1943 in Stalingrad vernichtet.

Im Rahmen der Umbettungsarbeiten, des Volksbund, wurden die sterblichen Überreste und die Erkennungsmarke gefunden. Er hat in Rossoschka seine letze Ruhe gefunden.
Die Deutsche Kriegsgräberstätte Rossoschka liegt 37 Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums von Wolgograd (Stalingrad) am Fluss Rossoschka. Sie ist Ruhe- und Erinnerungsstätte für die in der Schlacht von Stalingrad gefallenen, die nicht mehr zu bergenden sowie die vermissten deutschen Soldaten.

Erkennungsmarke: -33- Rgt. Stab I.R. 243, (Regiment-Stab Infanterie Regiment 243)
  F vi Hilde Kurland wurde 30 Juli 1920 geboren. Sie starb 26 Juli 1991.
  F vii Lisbeth Kurland wurde am 6 Feb 1922 geboren. Sie starb am 25 Aug 1995.
  M viii Richard Johannes Kurland wurde 15 Juli 1925 geboren.
  F ix Margarethe Christel Kurland wurde am 1 Jan 1927 geboren. Sie starb am 20 Dec 2012.
  F x Traudel (Traute) Kurland wurde am 20 Apr 1928 in Reichenberg geboren. Sie starb am 24 Apr 1972 in Friedelsheim. Sie wurde am 27 Apr 1972 in Friedelsheim bestattet.

unverheiratet und kinderlos, lange krank (Lungenkrankheit = TB ?)

Johannes (Johann) Jacob Stoboy [Eltern] wurde about 1842 in Schönbaum - (polnisch Drivenica oder Drewnica) geboren. Er heiratete Marie Elise Amalie Krüger in Danzig.

Adressbuch des Landkreises Danzig 1888 - Gastwirt im Jahr 1888 in Schönbaum
Johann Stoboy – Adressbuch Landkreis Danzig 1888.
Wahrscheinlich auch Uhrmacher gewesen / gelernt.

Marie Elise Amalie Krüger wurde im Apr 1850 in Schönbaum geboren. Sie starb am 10 Jan 1931 in Schönbaum. Sie wurde am 15 Jan 1931 in Schönbaum bestattet. Sie heiratete Johannes (Johann) Jacob Stoboy in Danzig.

Weitere Eheschließungen:
Schulz, ??

Sterbeeintrag: 80 3/4 jahre alt, Standesregister Freienhuben 1931-1

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Johann Richard Stoboy wurde am 14 Dec 1884 geboren. Er starb im Nov 1945.
  F ii Marie Elise (Elisabeth) Stoboy wurde am 31 Jul 1886 geboren. Sie starb am 5 Dec 1952.
  M iii Wilhelm Ernst (Willy) Stoboy wurde am 8 May 1889 geboren. Er starb am 30 Aug 1964.

Heinrich Kurland [Eltern] wurde im Oct 1889 in Hochzeit, Landkreis Danzig - später Käsemark, dann Bohnsack geboren. Er starb am 10 Apr 1952 in Lübeck. Er wurde am 14 May 1952 in Burgtorfriedhof Lübeck bestattet. Er heiratete Anna Wiebe about 1921.

Weitere Eheschließungen:
Wiebe, Käthe

Heinrich Kurlnd war Koch beim Prinz Eitel in Potsam, Sohn von Wilhelm II Kaiser von Deutschland.
Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl Prinz von Preußen (* 7. Juli 1883 im Marmorpalais Potsdam; † 8. Dezember 1942 in der Villa Ingenheim in Potsdam) war ein preußischer Prinz, Generalmajor sowie von 1907 bis 1926 34. Herrenmeister des Johanniterordens.

Mennonitisches Adressbuch Fürstenwerder, West Prussia 1936
Einwohnerbuch der Danziger Landkreise 1927/28, Seite 235: Kurland Heinrich Käsemark, Käsemark 24
Einwohnerbuch der Danziger Landkreise 1927/28, Seite 186: Kurland Heinrich (Gastwirt und Fährbesitzer)
Mennonitisches Adressbuch Fürstenwerder, West Prussia 1936
Hatte ein Hotel (Kurhaus) gekauft in Bohnsack ca. 1942 - Hotel Weichselblick.
Vorher in Käsemark Gastwirt und Fährbesitzer in Käsemark.
Haus war gepachtet auf dem Weichsel- Damm, der Damm wurde bewacht kontrolliert um Schäden zu vermeiden.
Käsemark - Variationen (polnisch) - Kiezmark, Kisemark, Kismark

Christian Neff of Weierhof published his Mennonitisches Adressbuch, "ein erster Versuch" as he called it
Fürstenwerder, West Prussia Membership List: 1935
Mennonitisches Adressbuch - Käsemark Kurland - Heinrich, Pächter & Käte geb. Wiebe U: Erika, Ursula, Edith
U: Ungetaufte Kinder, Non-baptised children
Kurland Heinrich Käsemark, Pächter & Käte geb. Wiebe, Mennonitisches Adressbuch 1935, Gemeinde Fürstenwerder Kurland Erika, Ursula, Edith - Ungetaufte Kinder von Kurland Heinrich

Bohnsacker Insel, früher "Neue Binnennehrung" Eine Insel ist der Bereich seit 1895, als zwischen Schiewenhorst und Nickelswalde der Durchstich geöffenet wurde. (Ostsee, Tote Weichsel, Durchstich und jetziges stromführenedes Flußbett).

"Bis 1939 war in Käsemark ausschließlich Fährverkehr. Im Rahmen Hitlers Kriegsvorbereitungen wurde am 20.08.1939 anstelle der Fähre eine 280 Meter lange Pontonbrücke errichtet. Sie wurde jedoch bei Eisgang zur Seite gefahren. Wie ich hörte -bisher konnte ich das aber nicht prüfen- ist das die Pontonbrücke die heute in Bohnsack im Einsatz ist. Die heutige Brücke mit einer Länge von 942 Metern wurde 1973 fertig gestellt.

Bestattungsort: Burgtorfriedhof, den Friedhöfen St. Lorenz, St. Jürgen, Waldhusen und dem Vorwerker Friedhof

Anna Wiebe wurde 20 März 1900 in Westpreussen geboren. Sie starb 30 Mai 1925 in Käsemark Westpreussen. Sie wurde in Hochzeit Westpreussen bestattet. Sie heiratete Heinrich Kurland about 1921.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  F i Erika Kurland wurde am 16 Mar 1922 in Käsemark geboren. Sie starb am 13 Jan 1932 in Käsemark (an der Weichsel).

Tochter des Gutsbesitzers Heinrich Kurland, wohnhaft Käsemark.
Ist beim Schlittschuhlaufen auf das Eis gefallen und hat sich das Knie aufgeschlagen.
Dadurch bekam sie eine Knochenmarksvereiterunhg und ist an Blutvergifung gestorben.
Gestorben im Diakonissenkrankenhaus in Danzig. Sterbeort: Danzig-Heubude, Freie Stadt Danzig,
  F ii Ursula Anna (Ulla) Kurland wurde am 21 May 1923 geboren. Sie starb am 7 Mar 2018.

Heinrich Kurland [Eltern] wurde im Oct 1889 in Hochzeit, Landkreis Danzig - später Käsemark, dann Bohnsack geboren. Er starb am 10 Apr 1952 in Lübeck. Er wurde am 14 May 1952 in Burgtorfriedhof Lübeck bestattet. Er heiratete Käthe Wiebe im 1926.

Weitere Eheschließungen:
Wiebe, Anna

Heinrich Kurlnd war Koch beim Prinz Eitel in Potsam, Sohn von Wilhelm II Kaiser von Deutschland.
Wilhelm Eitel Friedrich Christian Karl Prinz von Preußen (* 7. Juli 1883 im Marmorpalais Potsdam; † 8. Dezember 1942 in der Villa Ingenheim in Potsdam) war ein preußischer Prinz, Generalmajor sowie von 1907 bis 1926 34. Herrenmeister des Johanniterordens.

Mennonitisches Adressbuch Fürstenwerder, West Prussia 1936
Einwohnerbuch der Danziger Landkreise 1927/28, Seite 235: Kurland Heinrich Käsemark, Käsemark 24
Einwohnerbuch der Danziger Landkreise 1927/28, Seite 186: Kurland Heinrich (Gastwirt und Fährbesitzer)
Mennonitisches Adressbuch Fürstenwerder, West Prussia 1936
Hatte ein Hotel (Kurhaus) gekauft in Bohnsack ca. 1942 - Hotel Weichselblick.
Vorher in Käsemark Gastwirt und Fährbesitzer in Käsemark.
Haus war gepachtet auf dem Weichsel- Damm, der Damm wurde bewacht kontrolliert um Schäden zu vermeiden.
Käsemark - Variationen (polnisch) - Kiezmark, Kisemark, Kismark

Christian Neff of Weierhof published his Mennonitisches Adressbuch, "ein erster Versuch" as he called it
Fürstenwerder, West Prussia Membership List: 1935
Mennonitisches Adressbuch - Käsemark Kurland - Heinrich, Pächter & Käte geb. Wiebe U: Erika, Ursula, Edith
U: Ungetaufte Kinder, Non-baptised children
Kurland Heinrich Käsemark, Pächter & Käte geb. Wiebe, Mennonitisches Adressbuch 1935, Gemeinde Fürstenwerder Kurland Erika, Ursula, Edith - Ungetaufte Kinder von Kurland Heinrich

Bohnsacker Insel, früher "Neue Binnennehrung" Eine Insel ist der Bereich seit 1895, als zwischen Schiewenhorst und Nickelswalde der Durchstich geöffenet wurde. (Ostsee, Tote Weichsel, Durchstich und jetziges stromführenedes Flußbett).

"Bis 1939 war in Käsemark ausschließlich Fährverkehr. Im Rahmen Hitlers Kriegsvorbereitungen wurde am 20.08.1939 anstelle der Fähre eine 280 Meter lange Pontonbrücke errichtet. Sie wurde jedoch bei Eisgang zur Seite gefahren. Wie ich hörte -bisher konnte ich das aber nicht prüfen- ist das die Pontonbrücke die heute in Bohnsack im Einsatz ist. Die heutige Brücke mit einer Länge von 942 Metern wurde 1973 fertig gestellt.

Bestattungsort: Burgtorfriedhof, den Friedhöfen St. Lorenz, St. Jürgen, Waldhusen und dem Vorwerker Friedhof

Käthe Wiebe [Eltern] wurde 16 Juni 1905 in Westpreussen geboren. Sie starb am 21 Aug 1991 in Bad Schwartau. Sie heiratete Heinrich Kurland im 1926.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  F i Editha Gisela Kurland wurde am 19 Jan 1928 geboren. Sie starb im 1997.

nn Wiebe wurde about 1870 in Westpreussen geboren.

Er hatte die folgenden Kinder:

  M i Bernhard Wiebe wurde about 1903 in Westpreussen geboren.
  F ii Käthe Wiebe wurde 16 Juni 1905 geboren. Sie starb am 21 Aug 1991.

Otto Ferdinand Neumann [Eltern] wurde am 11 Apr 1886 in Westpreussen geboren. Er erhielt am 13 May 1886 in Danzig die Kleinkindtaufe. Er starb am 17 Dec 195. Er heiratete Johanna (Hanne) Kurland.

Kirchgemeinde wie angezeigt: Rauden

Johanna (Hanne) Kurland [Eltern] wurde 21 Juni 1896 in Hochzeit, später Kriefkohl, dann Bochum geboren. Sie starb am 25 Apr 1981 in Bochum. Sie heiratete Otto Ferdinand Neumann.

Fürher Hochzeit bei Danzig dann Kriefkohl, dann Bochum.
Bochung: Adreas-Hofer-Strasse 16
Quelle für den Tod: Zeitung unser Danzig, 05.07.1976, Nr. 12/13 Jahrgang 28

Sie hatten die folgenden Kinder:

  F i Else Emilie Henriette Neumann wurde am 20 Jul 1922 geboren.
  F ii Dora Ida Emma Neumann wurde am 23 Nov 1923 in Danzig geboren. Sie erhielt 16. Dez 1923 in Danzig die Kleinkindtaufe.

Evangelische Kirche Güttland (Kr. Dirschau)
  F iii Jutta Meta Frieda Neumann wurde am 22 Jan 1927 geboren.
  F iv Adelheid Johanna Neumann wurde 29 Juni 1933 geboren.

Johann Neumann wurde im 1850 in Danzig geboren. Er starb im 1932. Er heiratete Emilie Mathilde Janzen am 17 Dec 1878 in Danzig.

Beruf: Zimermann
Wohnhaft Schulwiese

Emilie Mathilde Janzen [Eltern] wurde am 11 May 1856 in Danzig geboren. Sie erhielt am 15 Jun 1856 in Danzig die Kleinkindtaufe. Sie starb im 1938. Sie heiratete Johann Neumann am 17 Dec 1878 in Danzig.

Evangelische Kirche Mewe (Kr. Marienwerder)

Sie hatten die folgenden Kinder:

  F i Martha Neumann wurde am 26 Dec 1879 in Schadewinkel, Preußen geboren. Sie erhielt am 29 Feb 1880 in Danzig die Kleinkindtaufe.
  M ii Otto Ferdinand Neumann wurde am 11 Apr 1886 geboren. Er starb am 17 Dec 195.

August Friedrich Kurland [Eltern] wurde am 9 Oct 1878 in Landau, später Hochzeit,Landkreis Danzig geboren. Er starb am 2 Oct 1944 in Danzig Diakonissenkrankehaus. Er wurde in Neunhuben bestattet. Er heiratete Meta Malwine Riesner am 24 Dec 1907 in Neunhuben - Standesat Wotzlaff.

1915 Wohnort Landau, Danzig, Beruf Bauer in Neunhuben.
1 WK - Landwehr-Infanterie-Regiment 21
Einwohnerbuch der Danziger Landkreise 1927/28, Seite 195: Kurland August (Landwirt), Ortsname Neunhuben
Sterbeurkunde: Beruf Bauer, evangelisch
Heirat Standesamt Wotzlaff, 27/07
Tod auch in alten Unterlagen 5.10.1944

Meta Malwine Riesner wurde am 29 Jun 1886 in Danzig geboren. Sie starb in Herne Westfalen. Sie heiratete August Friedrich Kurland am 24 Dec 1907 in Neunhuben - Standesat Wotzlaff.

Adresse: Herne, Klothkamp 27

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Paul Kurland wurde im 1908 in Hochzeit - Danziger Niederung geboren. Er starb am 11 Apr 1928 in Danzig-Heubude, Freie Stadt Danzig.

ist mit ca. 20 Jahren gestorben, Paul
  M ii Bruno Kurland wurde im 1910 geboren. Er starb im 1995.
  M iii Hans Kurland wurde am 24 Apr 1912 in Hochzeit - Danziger Niederung geboren. Er starb im 1942 in Stalingrad Russland.

Nachname:Kurland
Vorname:Hans
Geburtsdatum: 27.03.1912
Todes-/Vermisstendatum: 01.01.1943
Todes-/Vermisstenort:Stalingrad

Nach den uns vorliegenden Informationen ist Hans Kurland vermisst
Der Name des Obengenannten ist auf dem Würfel 48, Platte 8 verzeichnet.
Rossoschka, Russland
  F iv Frieda Kurland wurde am 4 Nov 1919 geboren. Sie starb am 18 May 2000.
  F v Gertrud Charlotte Kurland wurde am 18 Sep 1924 geboren. Sie starb am 2 Feb 2006.

Franz Albert Haase [Eltern] wurde am 27 Jun 1901 in Netzschkau geboren. Er starb am 5 Oct 1976 in Zschortau. Er heiratete Anna Martha Stahnisch.

Anna Martha Stahnisch wurde am 19 Dec 1902 in Biesen, Kräuma geboren. Sie starb am 23 Feb 1977 in Zschortau. Sie heiratete Franz Albert Haase.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Erich Franz Haase wurde am 24 Feb 1923 geboren. Er starb am 18 Jul 2008.

Hans Drews wurde about 1895 in Danzig geboren. Er starb about 1941 in Gefallen 2. Weltkrieg. Er heiratete Marie Kurland.

Marie Kurland [Eltern] wurde am 5 Feb 1885 in Hochzeit,Landkreis Danzig, Wohnort Elbing geboren. Sie starb am 15 Nov 1961 in Oberhausen. Sie heiratete Hans Drews.

Oberhausen, Rolandstr. 124

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Hans Drews wurde about 1920 in Danzig geboren. Er starb about 1944 in Frankreich 2. WK.

Pos1 Erster Voriger Nächster Letzter

Liste der Nachnamen | Namensindex