Johann Wilhelm Zepp [Eltern] wurde am 3 Jul 1874 in Kaiserslautern geboren. Er heiratete Emma Webel am 9 Jan 1902 in Kaiserslautern.
Emma Webel [Eltern] wurde am 12 Oct 1881 in Grossniedesheim geboren. Sie heiratete Johann Wilhelm Zepp am 9 Jan 1902 in Kaiserslautern.
Adam Zepp wurde about 1850 in Kaiserslautern geboren. Er heiratete Katharina Fritsch.
Katharina Fritsch wurde about 1850 in Kaiserslautern geboren. Sie heiratete Adam Zepp.
Sie hatten die folgenden Kinder:
M i Johann Wilhelm Zepp wurde am 3 Jul 1874 geboren.
Johann Georg Diry [Eltern] wurde about 1816 in Grossniedesheim geboren. Er heiratete Maria Margaretha Webel am 16 Aug 1836 in Grossniedesheim.
Maria Margaretha Webel [Eltern] wurde about 1818 in Grossniedesheim geboren. Sie heiratete Johann Georg Diry am 16 Aug 1836 in Grossniedesheim.
Wilhelm Diry wurde about 1790 in Grossniedesheim geboren. Er heiratete Anna Maria Ott.
Anna Maria Ott wurde about 1790 in Grossniedesheim geboren. Sie heiratete Wilhelm Diry.
Sie hatten die folgenden Kinder:
M i Johann Georg Diry wurde about 1816 geboren.
Peter Duttenhöfer [Eltern] wurde am 25 Feb 1846 in Mussbach (Neustadt) geboren. Er erhielt am 8 Mar 1846 in Mussbach (Neustadt) die Kleinkindtaufe. Er heiratete Anna Maria Georgens am 25 Sep 1873 in Herxheim am Berg.
Anna Maria Georgens [Eltern] wurde am 3 Nov 1845 in Leistadt geboren. Sie erhielt am 16 Nov 1845 in Herxheim die Kleinkindtaufe. Sie starb in Kallstadt. Sie heiratete Peter Duttenhöfer am 25 Sep 1873 in Herxheim am Berg.
06 Nov 1845 Civil LEISTADT,PFALZ,BAVARIA
Heirat Leistadt, bzw. kirchlich Herxheim
Sie hatten die folgenden Kinder:
M i Friedrich Duttenhöfer wurde am 22 Jun 1874 in Kallstadt geboren. Er erhielt am 22 Aug 1874 in Kallstadt die Kleinkindtaufe. M ii Carl Duttenhöfer wurde am 21 Nov 1875 in Kallstadt geboren. Er erhielt am 21 Nov 1875 in Kallstadt die Kleinkindtaufe. F iii Augusta Duttenhöfer wurde am 29 Aug 1878 in Kallstadt geboren. F iv Friedrich Adolf Duttenhöfer wurde am 13 Apr 1880 geboren. F v Anna Helena Duttenhöfer wurde am 17 May 1881 in Kallstadt geboren. Sie starb am 23 May 1881 in Kallstadt. Sie wurde am 23 May 1881 in Kallstadt bestattet. M vi Heinrich Duttenhöfer wurde am 21 Apr 1886 in Kallstadt geboren. Er erhielt am 21 Apr 1886 in Kallstadt die Kleinkindtaufe.
Philipp Peter Duttenhöfer [Eltern] wurde am 6 Oct 1773 in Hassloch geboren. Er heiratete Anna Helena Bassler.
Anna Helena Bassler [Eltern] wurde am 5 Jan 1788 in Mussbach (Neustadt) geboren. Sie erhielt am 7 Jan 1788 in Mussbach (Neustadt) die Kleinkindtaufe. Sie heiratete Philipp Peter Duttenhöfer.
Sie hatten die folgenden Kinder:
M i Heinrich Duttenhöfer wurde am 16 Aug 1829 in Mussbach (Neustadt) geboren. M ii Jacob Duttenhöfer wurde am 8 Oct 1830 in Mussbach (Neustadt) geboren. Er erhielt am 24 Oct 1830 in Mussbach (Neustadt) die Kleinkindtaufe. F iii Maria Helena Duttenhöfer wurde am 17 Jan 1833 in Mussbach (Neustadt) geboren. Sie erhielt am 27 Jan 1833 in Mussbach (Neustadt) die Kleinkindtaufe. M iv Philipp Duttenhöfer wurde am 11 Jan 1840 in Mussbach (Neustadt) geboren. Er erhielt am 19 Jan 1840 in Mussbach (Neustadt) die Kleinkindtaufe. Er starb am 21 May 1867 in Mussbach (Neustadt). M v Peter Duttenhöfer wurde am 25 Feb 1846 geboren.
Johann Martin Bassler wurde about 1765 in Mussbach (Neustadt) geboren. Er heiratete Catharina nn.
Catharina nn wurde about 1770 in Mussbach (Neustadt) geboren. Sie heiratete Johann Martin Bassler.
Sie hatten die folgenden Kinder:
F i Anna Helena Bassler wurde am 5 Jan 1788 geboren.
Johann Gottfried Duttenhöfer wurde about 1750 in Hassloch geboren.
Er hatte die folgenden Kinder:
M i Philipp Peter Duttenhöfer wurde am 6 Oct 1773 geboren.
Johanes Valentin Kauss wurde about 1730 in Erpolzheim geboren. Er heiratete Maria Elisabetha nn.
Maria Elisabetha nn wurde about 1730 in Erpolzheim geboren. Sie heiratete Johanes Valentin Kauss.
Sie hatten die folgenden Kinder:
M i Georg Conrad Kauss wurde am 13 Oct 1751 geboren.
Johann Georg Georgens [Eltern] wurde am 11 Sep 1740 in Weisenheim am Sand geboren. Er erhielt am 11 Sep 1740 in Weisenheim am Sand die Kleinkindtaufe. Er heiratete Josefa Christina Lojet am 28 Feb 1764 in Weisenheim am Sand. Johann ist katholisch beigetreten.
Beruf Bäcker, Gemeindebäcker in Lambsheim, katholisch - Namen auch in verschiedensten Schreibweisen:
Joes Georgius Jörgens, Joannis Georgii Jörgens,Jois Georgii Jörgens, Johannes Georg Jorgens
Johann Georg Jergenz, Georg Jergens, Georg Jörgens, Georg GergensQuelle: Hans-Helmut Görtz, katholisches KB Weisenheim am Sand
kaW1 11.09.1740, Taufe, Johann Georg Jörgens, S v Philipp Jörgens u. Efr Katharina TP: Johann Georg Mack Lambsh 28.02.1764, Heirat mit Josepha Christina LojetkaW1 31.01.1765 Taufe Sohn HenrichkaW1 28.05.1765, Gemeindebäcker, TP v Johann Georg Sprenger kaW1 21.12.1766, Bäcker, TP von Johann Georg Gastell kaW1 23.12.1766, TaufeTochter Maria EvakaW1 31.03.1769, Taufe Tochter Helena
kaW1 13.04.1769, TP von Johann Georg Klump kaW1 03.10.1771 , Taufe Tochter Maria Barbara
kaW1 05.08.1774; Taufe Sohn Georg Franz
Josefa Christina Lojet [Eltern] wurde am 13 Feb 1741 in Mannheim geboren. Sie starb about 1795 in Weisenheim am Sand. Sie heiratete Johann Georg Georgens am 28 Feb 1764 in Weisenheim am Sand. Josefa ist katholisch. beigetreten.
Josefa Christina Lojet, Anna Christina Lojet, Christina Lujes, auch öfters Loyet
Also in diesem Fall glaube ich schon an eine franz. Herkunft, denn es sind in den gleichen pfälzer Orten Lambsheim und Fussgönheim beide Schreibweisen LOJET und LOYET bei familysearch verzeichnet. Die Pfalz, wo sich diese Namen konzentrieren, war auch ein bevorzugtes Siedlungsgebiet von Hugenotten (- was für sich allein genommen natürlich noch nichts bedeutet). Der FN Lojet sollte tatsächlich aus Frankreich kommen, wo er in der Form Loyer, Loyez, Loyet, Loye auftritt. Was die Bedeutung angeht, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Gänsehirt (l'oyer) 2. germ. Rufname Hlodari (ahd. hlut = laut / berühmt + hari/heri = Heer).
Ein Vorfahre von mir soll Maxdorf gegründet haben. Mein Vater erzählte mir immer, daß unsere Vorfahren ein Familienwappen und einen Siegelring besaßen. Sie seien von Frankreich nach Deutschland geflohen, den Adelstitel, das Wappen und der Ring wurden auf der Flucht verkauft und der Name abgeändert in "Lojet"
Maxdorf 1736 hatte der Kurfürst von der Pfalz die Saline Bad Dürkheim erworben. Da jedoch der Wald in der Nähe von Bad Dürkheim den Leininger gehörte, ließ Kurfürst Karl Theodor den Floßgraben anlegen, um das Holz, welches für die Saline benötigt wurde, aus seinen weiter südlich liegenden Wäldern auf dem Rehbach und dem Floßbach in die Nähe von Bad Dürkheim zu flößen. Hier war der erste Ansiedler Claudius Lojet „Bewohner auf dem Philipp-Halter-Salinen-Holzhof und Holzfaktor“. Ab 1816 kamen aus der näheren und weiteren Umgebung immer mehr Ansiedler hinzu. Maxdorf erhielt seinen Namen am 6. Mai 1819 durch König Maximilian Josef von Bayern. Zu dieser Zeit hatte es bereits 227 Einwohner.
Sie hatten die folgenden Kinder:
M i Heinrich Georgens wurde am 31 Jan 1765 in Weisenheim am Sand geboren. Er erhielt am 31 Jan 1765 in Weisenheim am Sand die Kleinkindtaufe.
Henricus Jörgens, Baptism Date: 31 Jan 1765 Baptism Place: Weisenheim (am Sand), Bayern, Germany
Father: Joannis Georgii Jörgen, Mother: Christinae LoyetQuelle: Hans-Helmut Görtz, katholisches KB Weisenheim am Sand
Taufe: kaW1 31.01.1765, S v Johann Georg Jörgens u. Efr Christina Loyet , TP: Henrich SprengF ii Maria Eva Georgens wurde am 23 Dec 1766 geboren. F iii Helena Georgens wurde am 31 Mar 1769 in Weisenheim am Sand geboren. Sie erhielt am 31 Mar 1769 in Weisenheim am Sand die Kleinkindtaufe.
Helena Jörgens, Name des Vaters: Georgii Jörgens, Name der Mutter: Christinae LoyetQuelle: Hans-Helmut Görtz, katholisches KB Weisenheim am Sand
Taufe: kaW1 31.03.1769, T v Georg Jörgens u. Efr Christina Loyet Taufpaten: Helena Loyet (die Tante Maria Helena Lojet)F iv Maria Barbara Georgens wurde am 3 Oct 1771 in Weisenheim am Sand geboren. Sie erhielt am 3 Oct 1771 in Weisenheim am Sand die Kleinkindtaufe.
Name: Maria Barbara Jergens Gender: Female Baptism Date: 3 Okt 1771 (3 Oct 1771) Baptism Place: Weisenheim am Sand, Bayern, Germany Father: Georgii Jergens Mother: Christinae LoyetQuelle: Hans-Helmut Görtz, katholisches KB Weisenheim am Sand
kaW1 03.10.1771 Taufe, T v Georg Jergens u. Efr Christina Loyet, TP: Maria Barbara JergensM v Georg Franz (Franciscus) Georgens wurde am 5 Aug 1774 in Weisenheim am Sand geboren. Er erhielt am 5 Aug 1774 in Weisenheim am Sand die Kleinkindtaufe.
Name: Georgius Franciscus Jergens Gender: Male Baptism Date: 5 Aug 1774 Baptism Place: Weisenheim (am Sand), Bayern, Germany Father: Georgii Jergens, Mother: Christinae LojetQuelle: Hans-Helmut Görtz, katholisches KB Weisenheim am Sand
Taufe: kaW1 05.08.1774, Georg Franz Jergens, Sohn von Georg Jergens u. Efr Christina Lojet Taufpaten: Georg Franz Lojet u. Efr Susanna Margaretha SüßF vi Judith Georgens wurde am 11 Jul 1780 geboren.