Ausgewählte Familien und Personen


Georg Daniel Daut [Eltern] wurde am 5 Sep 1703 in Weisenheim am Sand geboren. Er heiratete Maria Barbara Neckerauer im May 1726 in Weisenheim am Sand.

Maria Barbara Neckerauer [Eltern] wurde am 30 Jan 1707 in Weisenheim am Sand geboren. Sie heiratete Georg Daniel Daut im May 1726 in Weisenheim am Sand.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Johann Philipp Daut wurde am 1 May 1732 geboren.
  M ii Peter Philipp Daut wurde am 10 Feb 1743 geboren. Er starb am 18 Sep 1818.

Daniel Neckerauer [Eltern] wurde about 1673 in Weisenheim am Sand geboren. Er starb im 1719 in Weisenheim am Sand. Er heiratete Anna Clara Schmidt.

Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 1712 und 1713
Churpfälzischer Zöller, großer Grundbesitz und 2 Häuser. Gesstorben die letzten Monate von 1712 oder Anfang 1713 im ungefähren Alter von 34Jahren, hinterlässt 5 unversorgte Kinder im Alter von 1-13 Jahren.

Anna Clara Schmidt [Eltern] wurde am 9 Jan 1681 in Weisenheim am Sand geboren. Sie heiratete Daniel Neckerauer.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  F i Maria Barbara Neckerauer wurde am 30 Jan 1707 geboren.
  F ii Magdalena Neckerauer wurde about 1707 geboren.

Johann (Hanss) Philipp Neckerauer [Eltern] wurde about 1640 in Weisenheim am Sand geboren. Er starb am 10 Jun 1732 in Weisenheim am Sand. Er wurde am 10 Jun 1732 in Weisenheim am Sand bestattet. Er heiratete Anna Margaretha Daut am 2 Jun 1665 in Weisenheim am Sand.

Weitere Eheschließungen:
nn, Marie Katharina

Ab 1676 Schultheiß in Weisenheim, offenbar Nachfolger von Hans Philipp Born. Er erhält 1700 als Schultheiß für die Faselhaltung 20 Kreuzer (Tageslohn eines Arbeiters) für jede Woche. Er war über 40 Jahre im Gericht und Schreibamt von Weisenheim gestanden. Im Jahre 1710 wurden wegen der Zerstörungen durch den Französischen Krieg 1688 die Morgenbücher (entspricht unseren Katasterbüchern) renoviert, da diese während des Krieges eingeäschert oder verloren worden sind. Weisenheim ist durch den Krieg sehr hart getroffen gewesen, und nachdem die Einwohner wieder ins Land kamen, sich jeder hie und da ein Feld gegriffen und gebaut hat. Die Morgenbücher wurden 1710 unter dem Schultheiss Albertus Roth und den Schöffen Johann Philipp Neckerauer unter anderem nach Begehung der Felder erneuert.
Quelle: Claus Münz aus Meisenheim

Anna Margaretha Daut [Eltern] wurde am 25 Apr 1647 in Weisenheim am Sand geboren. Sie erhielt am 25 Apr 1647 in Weisenheim am Sand die Kleinkindtaufe. Sie starb am 28 Feb 1716 in Weisenheim am Sand. Sie heiratete Johann (Hanss) Philipp Neckerauer am 2 Jun 1665 in Weisenheim am Sand.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  F i Maria Barbara Neckerauer wurde about 1667 geboren.
  M ii Daniel Neckerauer wurde about 1673 geboren. Er starb im 1719.

Philipp Christmann Neckerauer [Eltern] wurde about 1608 in Weisenheim am Sand geboren. Er starb about 1675 in Weisenheim am Sand. Er heiratete Maria Barbara nn about 1639 in Großkarlbach.

Kurpfälzischer Schultheiß zu Großkarlbach, wahrscheinlich während des30-jährigen Krieges aus Weisenheim nach Großkarlbach geflohen, als Kurfürst Karl Ludwig auf der nahen Heide ein Feldlager gegen die Lothringer aufschlug. In dieser Zeit sind nach E. Merk alle Weisenheimer, die nicht fliehen konnten, verhungert oder getötet worden. Die Familie Neckerauer ist neben der Familie Koob die einzige Familie, die schon vordem 30-jährigen Krieg in Weisenheim ansässig war und nach dem Krieg indas völlig zerstörte und verlassene Weisenheim zurückkam. 1668 als Schultheiß zu Carlbach mit seiner Frau Maria Barbara Gevattervon seinem Enkelkind Maria Barbara Nekerauer.

Maria Barbara nn wurde about 1610 in Weisenheim am Sand geboren. Sie heiratete Philipp Christmann Neckerauer about 1639 in Großkarlbach.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Johann (Hanss) Philipp Neckerauer wurde about 1640 geboren. Er starb am 10 Jun 1732.

Philipp Neckerauer [Eltern] wurde about 1570 in Weisenheim am Sand geboren.

Vermutlich Vater von Philipp Christmann Nekerauer und Sohn von Georg Nekerauer. Rein zeitlich kann Philipp Christmann nicht der direkte Sohnvon Georg sein, wie Dr. Görtz aus Freinsheim angibt. Ein Schultheiß Philipp Nekerauer prüft 1584 den Zustand des Werschweiler Gutes und unterschreibt die Renovationsurkunde über die Größe des Pfarrgutes in Weisenheim. Philipp Neckerauer wird in den Werschweiler Schaffereirechnungen (verwahrt in Zweibrücken) 1596, 1621, 1624 und 1632 erwähnt. Falls Philipp Christmann Neckerauer in Großkarlbach geboren ist, könnte er auch der Sohn des im Großkarlbacher Weistum 4 mal (1628) genannten Georg Neckerauer, der die Münchmühl erblich besitzt und Erbbeständervon Hubhof-Weisenheim und Otterberger Gut ist. Auch dieser ist vermutlich ein Sohn von Georg Neckerauer aus Weisenheim, wie die Namensgleichheit schon andeutet.

Er hatte die folgenden Kinder:

  M i Philipp Christmann Neckerauer wurde about 1608 geboren. Er starb about 1675.

Georg Neckerauer [Eltern] wurde about 1535 in Weisenheim am Sand geboren.

1563 stellt Schultheiß Georg Neckerauer mit den Weisenheimer Schöffendie Größe der Güter des St. Paulsstifts in Worms in Eyersheim und Wysheim fest. Er ist vermutlich der Vater von Philipp Neckerauer.

Er hatte die folgenden Kinder:

  M i Philipp Neckerauer wurde about 1570 geboren.

Jost Neckerauer wurde about 1505 in Weisenheim am Sand geboren. Er starb about 1687 in Weisenheim am Sand.

Im Jahre 1545, 1555 und 1560 Schultheiß zu Weisenheim am Sand. Vermutlich der erste reformierte Nekerauer und vermutlich der Vater von Georg Neckerauer. Als mögliche weitere Vorfahren kommen in Betracht: Am 5.2.1431 an unserer Frauentag Kerzenwyhe stiftet der kath. Kirchengeschworene Heyle Neckerauwer zu Ehren der heiligen Martyrer Laurenziusund Margarethe in der Pfarrkirche zu Freinsheim eine Priesterpfründe.Johannes Metzeler, Pfarrer zu Wyssheim, Erzpriester des Stuhles zu Freinsheim siegelt die Urkunde. Am 9. 9.1398 und am 29.12.1396 vollzieht Otto Neckerauwer als Schultheiss von Elstat (Ellerstadt) Amtsgeschäfte. Als mögliche weitere Vorfahren kommen in Betracht: ????

Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 1586 und 1587

Er hatte die folgenden Kinder:

  M i Georg Neckerauer wurde about 1535 geboren.

Johann Christoph Sahler wurde about 1667 in Weisenheim am Sand geboren. Er heiratete Maria Barbara Neckerauer am 30 Oct 1686 in Weisenheim am Sand.

Sahler, Johann Christoph (Pfarrer):
Zöllner, Küfer und Gastwirt; Eheschließung mit Marie Barbara Neckarauer aus Weisenheim/Sand:; Va­ter von Pfarrer Christoph *Sahler (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 391 Anm. zu Nr. 4546).

Maria Barbara Neckerauer [Eltern] wurde about 1667 in Weisenheim am Sand geboren. Sie heiratete Johann Christoph Sahler am 30 Oct 1686 in Weisenheim am Sand.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Christoph Sahler wurde am 11 Feb 1703 geboren. Er starb am 26 Dec 1773.

Christoph Sahler [Eltern] wurde am 11 Feb 1703 in Weisenheim am Sand geboren. Er starb am 26 Dec 1773 in Erpolzheim. Er heiratete Marie Magdalena Hermanni.

Quelle Eberhrad Ref:
Sahler, Christoph (Pfarrer):
11.2.1703 Weisenheim/Sand - 26.12.1773 Erpolzheim; Sohn des Zöllners, Küfers und Gastwirts Johann Christoph *Sahler und Marie Barbara *Neckarauer aus Weisenheim/Sand; 1712/19 im Casimiranum in Neustadt; 7.1.1721 imm. Marburg; 3.4.1723 imm. Heidel­berg; 1727/28 reformierter Vikar Nierstein, 22.2.1729/73 Pfarrer und zugleich seit 1760 Inspektor in Erpolzheim; Eheschließung 13.6.1730 in Frankenthal mit Marie Magdalena *Hermanni (* 1708 Frankenthal; Tochter des Rotgerbers Georg Elias *Hermanni und Katharina Breyvogel); Vater der Marie Barbara Sahler (verh. mit Pfarrer Johann Adam Müller; vgl. Bi­undo, a.a.O., S. 313 Anm. zu Nr. 3622; Armknecht, Carl: Ahnenliste bedeutender Pfälzer: Friedrich Rauch; in: Pfälzische Genealogie; Beilage zu Pfälz. Rhein. Fa­milien- und Wappenkunde 1953, S. 41; in: Bibliothek Ref, Archiv 3: Kleine Beiträge Nr. 48; Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 391 Anm. zu Nr. 4546) und von Pfarrer Georg Elias Sahler (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., Nr.4547).

Marie Magdalena Hermanni wurde about 1705 in Erpolzheim geboren. Sie heiratete Christoph Sahler.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Georg Elias Sahler wurde am 28 Apr 1731 geboren. Er starb im 1778.

Georg Elias Sahler [Eltern] wurde am 28 Apr 1731 in Erpolzheim geboren. Er starb im 1778 in Heppenheim a.d.Wiese. Er heiratete Anna Catharina Kohl.

Quelle Berhard Ref:
Sahler, Georg Elias (Pfarrer):
28.4.1731 Erpolzheim - 1778 Heppenheim a.d.Wiese; Sohn von Pfarrer Christoph *Sahler und Marie Magdalena *Hermanni; 22.4.1749 immatrikuliert Marburg, 7.7.1751 immatrikuliert. Heidelberg; 1763/68 Pfarrer Weisenheim/Sand, 1768/78 Heppenheim an der Wiese; °° Wei­senheim/Sand mit Anna Katharina Kohl (*Weisenheim/Sand 1.5.1735; Tochter von Heinrich Kohl und Marie Katharina Biebinger in Weisenheim/Sand); † 1778 Selbstmord im Wahnsinn (vgl. Biundo: Pfarrerbuch, a.a.O., S. 391 Nr. 4547).

Anna Catharina Kohl [Eltern] wurde am 1 May 1735 in Weisenheim am Sand geboren. Sie heiratete Georg Elias Sahler.

Pos1 Erster Voriger Nächster Letzter

Liste der Nachnamen | Namensindex