Ausgewählte Familien und Personen


Debolt Frantzreb [Eltern] wurde about 1465 in Freimersheim (Freimersheim Landkreis Alzey-Worms) geboren.

Quelle:
Untertanenlisten vom Jahre 1494 - (Rolf Kilian/Franz Neumer/Oskar Poller, UNTERTANENVERZEICHNISSE DES KURPFÄLZISCHEN OBERAMTES ALZEY 1494, 1576, 1698), Die alte Colgensteinische Fauthey Freymersheim (die "Fauthey" (Vogtei) über einen kaiserlichen Hof)
1494: Debolt Frenßrebe u. Frau Ketter, 2 Kinder, zahlte 6 alb =Albus (Steuer)

Er hatte die folgenden Kinder:

  M i Der Dritte Frantzreb wurde about 1495 geboren.

der erste Franzreb wurde about 1430 in Freimersheim (Freimersheim Landkreis Alzey-Worms) geboren.

auch Frentzrebe, Frantzreb

Er hatte die folgenden Kinder:

  M i Debolt Frantzreb wurde about 1465 geboren.
  M ii Heinrich Frantzreb wurde about 1470 in Freimersheim (Freimersheim Landkreis Alzey-Worms) geboren.

Quelle: Untertanenlisten vom Jahre 1494 - (Rolf Kilian/Franz Neumer/Oskar Poller, UNTERTANENVERZEICHNISSE DES KURPFÄLZISCHEN OBERAMTES ALZEY 1494, 1576, 1698), Die alte Colgensteinische Fauthey Freymersheim (die "Fauthey" (Vogtei) über einen kaiserlichen Hof)
1494: Heinricht Frentzrebe und Frau Kettgin, 1 Kind, zahlte 6 alb (Steuer)

Ruffi Franzreb [Eltern] wurde about 1563 in Alzey / Kriegsfeld geboren. Er heiratete nn nn.

Ruffi Fräntzreb - Quelle KB Barfuesser Klosterkirche Ev., Heidelberg.

nn nn wurde about 1563 in Alzey / Kriegsfeld geboren. Sie heiratete Ruffi Franzreb.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Adam Franzreb wurde about 1585 geboren.

Adam Franzreb [Eltern] wurde about 1585 in Alzey / Kriegsfeld geboren. Er heiratete Anna Maria Orts am 16 Aug 1608 in Heidelberg .

Weitere Eheschließungen:
nn, Maria

auch Adam Frentzreb
Heirat 16 Aug 1608 - Heidelberg, Barfuesser Klosterkirche Ev., Heidelberg

Nach Quelle: Württembergische Kirchengeschichte Online, zu Scherer (Schärer), Melchior, oo II. o.D.: Maria NN Heirat oo II. 7.8.1625 Menzingen: Adam Franzreb von Alzey
Vielleicht auch aus Kriegsfeld und dann Alzey als kurpfälzer Beamter, Bediensteter.

Wahrscheilich als Beamter der kurpfälzischen Regierung, oder Bediensteter in Heidelberg.
Die Hauptstadt der Kurpfalz war bis 1720 Heidelberg mit dem Heidelberger Schloss, dann folgte der Wechsel nach Mannheim.
Alzey war Kurpfälzisches Oberamt.
Im Jahr 1579 gehörte ganz Kriegsfeld zur Kurpfalz und wurde dem Amt Erbes-Büdesheim, Oberamt Alzey, unterstellt.

Anna Maria Orts [Eltern] wurde about 1585 in Alzey / Kriegsfeld geboren. Sie starb about 1624 in Heidelberg . Sie heiratete Adam Franzreb am 16 Aug 1608 in Heidelberg .

Sie hatten die folgenden Kinder:

  F i Anna Maria Franzreb wurde am 13 Nov 1608 in Alzey / Kriegsfeld / Heidelberg geboren. Sie erhielt am 13 Nov 1608 in Heidelberg - Barfuesser Klosterkirche Evangelisch, Heidelberg die Kleinkindtaufe.

Taufe KB Barfuesser Klosterkirche Ev., Heidelberg
  M ii Georgius Franzreb wurde am 28 Mar 1610 in Alzey / Kriegsfeld / Heidelberg geboren. Er erhielt am 28 Mar 1610 in Heidelberg - Barfuesser Klosterkirche Evangelisch, Heidelberg die Kleinkindtaufe.

Taufe KB Barfuesser Klosterkirche Ev., Heidelberg
  F iii Cornelia Franzreb wurde am 24 Nov 1613 in Alzey / Kriegsfeld / Heidelberg geboren. Sie erhielt am 24 Nov 1613 in Heidelberg - Barfuesser Klosterkirche Evangelisch, Heidelberg die Kleinkindtaufe.

Taufe KB Barfuesser Klosterkirche Ev., Heidelberg
  F iv Isota Franzreb wurde am 20 Jan 1615 in Alzey / Kriegsfeld / Heidelberg geboren. Sie erhielt am 20 Jan 1615 in Heidelberg - Barfuesser Klosterkirche Evangelisch, Heidelberg die Kleinkindtaufe.

Taufe KB Barfuesser Klosterkirche Ev., Heidelberg
Closter Quartier

Adam Franzreb [Eltern] wurde about 1585 in Alzey / Kriegsfeld geboren. Er heiratete Maria nn am 7 Aug 1625 in Menzingen.

Weitere Eheschließungen:
Orts, Anna Maria

auch Adam Frentzreb
Heirat 16 Aug 1608 - Heidelberg, Barfuesser Klosterkirche Ev., Heidelberg

Nach Quelle: Württembergische Kirchengeschichte Online, zu Scherer (Schärer), Melchior, oo II. o.D.: Maria NN Heirat oo II. 7.8.1625 Menzingen: Adam Franzreb von Alzey
Vielleicht auch aus Kriegsfeld und dann Alzey als kurpfälzer Beamter, Bediensteter.

Wahrscheilich als Beamter der kurpfälzischen Regierung, oder Bediensteter in Heidelberg.
Die Hauptstadt der Kurpfalz war bis 1720 Heidelberg mit dem Heidelberger Schloss, dann folgte der Wechsel nach Mannheim.
Alzey war Kurpfälzisches Oberamt.
Im Jahr 1579 gehörte ganz Kriegsfeld zur Kurpfalz und wurde dem Amt Erbes-Büdesheim, Oberamt Alzey, unterstellt.

Maria nn wurde about 1590 in Menzingen geboren. Sie heiratete Adam Franzreb am 7 Aug 1625 in Menzingen.

Weitere Eheschließungen:
Schärer, Melchior


Melchior Schärer [Eltern] wurde am 17 Nov 1563 in Stuttgart geboren. Er erhielt am 17 Nov 1563 in Stuttgart die Kleinkindtaufe. Er starb am 1 Jul 1624 in Menzingen. Er heiratete Maria nn.

Pfarrer in Menzingen - 2679 Ortssippenbuch Menzingen
UNI Tübingen Schärer, Melchior Friedrich (Matr. 13.6.1608 [Stutt- gardianus], stip. Jan. 1610 , Mag. 17.7.1611) 1 260†.
Respondent in Speyer; Diakon in Menzingen
Namensvariante: Schaererus, Melchior-Fridericus
Buch: Schaerer, Melchior: De Jesu Christi Dei & Hominis, Salvatoris nostri Unici, Persona, Disputatio. - 1614

Württembergische Kirchengeschichte Online
Ordnungsnummer 7121 NameScherer (Schärer), Melchior Lebensdatenvon Stuttgart, + oder bgr. 1.7.1624 Menzingen / RiKt. KraichgauLaufbahnImm. Tübingen 7.8.1578, B. 8.4.1579, Stip. 2.1.1581 (Adelbergensis), M. 6.2.1583, D Löchgau Juli 1585, Pf. Widdern 1590, Menzingen / RiKt. Kraichgau 1605-+Ehenoo I. 25.4.1585 Stuttgart: Martha FABRI, geb. MÖGLING, * 1553 Rothenburg, + 1619, E Wilhelm, Dr. med. Tübingen
Martha Kirschmann {oo I. 19.9.1574 Tübingen: Tobias Fabri (Nr. 1977)} --- oo II. o.D.: Maria ... {oo II. 7.8.1625 Menzingen: Adam Franzreb von Alzey}ElternVa. Melchior, StuttgartLiteraturPfB KrOd Nr. 3060

Melchior Schaerer wurde als Sohn des gleichnamigen Melchior Scherer (sic) und Margaretha Bertsch geboren und am 17. November 1563 in Stuttgart getauft (Lenke/Roudet, 2014, S. 36 mit Hinweis auf das Stuttgarter Familienregister; wenn nicht anders angegeben, dann werden die biographischen Einzelheiten Lenke/Roudet, 2014 entnommen). Der Vater kam aus Heidelberg und studierte seit dem 8. Mai 1531 an der Universität in Heidelberg (Toepke, 1884, Bd. 1, S. 548). Über die Kindheit des jungen Melchior konnten keine Einzelheiten ermittelt werden. Ein Studium nahm Schaerer am 7. August 1578 an der Universität in Tübingen auf (Hermelink, 1906, S. 571 „Melchior Scherer Studtgardianus (7. Aug.) [1578]“). Am 8. April 1579 wurde er zum Baccalaureus promoviert (ebd.). Anschließend ging er, vermutlich bis zum 2. Januar 1581, als Stipendiat auf die Klosterschule in Adelberg (ebd.; Lenke/Roudet, 2014, S. 36f.), setzte dann aber sein Studium in Tübingen fort und wurde dort am 6. Februar 1583 zum Magister der freien Künste promoviert (Hermelink, 1906, S. 571). In Löchgau, einem Dorf etwa 15 km südlich von Heilbronn, wurde Schaerer im Juli 1585 Diakon. Kurz zuvor hatte er am 25. April 1585 in Stuttgart Martha Fabri (1553–1619), geborene Mögling, geheiratet. Die Ehe blieb kinderlos. Im Januar 1591 wurde Schaerer Pfarrer im ca. 20 km nordöstlich von Heilbronn gelegenen Widdern. Aus der Widderner Zeit sind von Schaerer Liedkompositionen bekannt, die noch heute gespielt werden (z. B. aus dem Jahr 1602 der „Gesang mit dreyen Stimmen“, siehe anderer Druck, Titel 1). 1605 wechselte er noch einmal das Pfarramt und ging nach Menzingen, das ca. 30 km westlich von Heilbronn liegt. Mit der Adelsfamilie von Mentzingen pflegte Schaerer Kontakt. Er widmete einzelnen Mitgliedern dieser Familie seine Schriften und setzte deren Wappen auf die Titelseite seiner Kalender. Diese Art der Gestaltung des Titelblattes wurde auch von anderen Kalendermachern vorgenommen, vgl. z. B. die Kalender des Pfarrers → Georg Caesius. 1614 war dem Pfarrer Melchior Schaerer sein Neffe Melchior-Friedrich Schaerer, ein Sohn seines Bruders Peter Schaerer, als Diakon an die Seite gestellt worden (Lenle/Roudet, 2014, S. 43; vgl. anderer Druck, Titel 3). Nachdem Schaerers erste Frau Martha 1619 gestorben war, heiratete er ein zweites Mal. Von dieser zweiten Frau ist nur der Vorname Maria bekannt. Schaerer starb am 1. Juli 1624 in Menzingen.

Siehe auch: Die drei Leben des Melchior Schaerer (1563-1624). Biographische Skizze und Bibliographie des schwäbischen Pfarrers, Musikers und Astrologen

Maria nn wurde about 1590 in Menzingen geboren. Sie heiratete Melchior Schärer.

Weitere Eheschließungen:
Franzreb, Adam


Johann Nicolai (Nikolaus) Miloth wurde about 1700 in Weidenthal geboren. Er heiratete Christina Schreiber am 31 Aug 1723 in Enkenbach.

Christina Schreiber wurde about 1700 in Weidenthal geboren. Sie heiratete Johann Nicolai (Nikolaus) Miloth am 31 Aug 1723 in Enkenbach.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  M i Karl Heinrich Miloth wurde about 1725 geboren.
  M ii Philipp Andreas Miloth wurde im Sep 1733 geboren.
  F iii Maria Gertrude Miloth wurde am 5 Feb 1736 in Weidenthal geboren.
  F iv Maria Martina Miloth wurde am 20 Nov 1740 in Weidenthal geboren.
  F v Maria Magdalena Miloth wurde about 1745 geboren.

Philipp Andreas Miloth [Eltern] wurde im Sep 1733 in Weidenthal geboren. Er heiratete Catharina Kayser am 21 Sep 1762 in Weidenthal.

Catharina Kayser [Eltern] wurde about 1734 in Weidenthal geboren. Sie heiratete Philipp Andreas Miloth am 21 Sep 1762 in Weidenthal.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  F i Anna Maria Miloth wurde am 14 Sep 1763 geboren.
  M ii Johannes Miloth wurde am 11 Aug 1767 in Elmstein geboren. Er erhielt am 11 Aug 1767 in Weidenthal die Kleinkindtaufe.
  F iii Anna Barbara Miloth wurde am 19 May 1770 in Elmstein geboren. Sie erhielt am 20 May 1770 in Weidenthal die Kleinkindtaufe.
  F iv Susanna Margaretha Miloth wurde am 31 Jul 1765 in Elmstein geboren. Sie erhielt am 31 Jul 1765 in Weidenthal die Kleinkindtaufe.

Georg Kayser wurde about 1715 in Weidenthal geboren. Er heiratete Magdalena Kayser.

Magdalena Kayser wurde about 1735 in Weidenthal geboren. Sie heiratete Georg Kayser.

Sie hatten die folgenden Kinder:

  F i Catharina Kayser wurde about 1734 geboren.

Johann Jacob Schweinister [Eltern] wurde im Jan 1738 in Weidenthal geboren. Er heiratete Maria Magdalena Miloth am 31 May 1769 in Weidenthal.

Maria Magdalena Miloth [Eltern] wurde about 1745 in Weidenthal geboren. Sie heiratete Johann Jacob Schweinister am 31 May 1769 in Weidenthal.

Pos1 Erster Voriger Nächster Letzter

Liste der Nachnamen | Namensindex